
Wallrafs Köln
Crash-Kurs Wallraf
Publikationen
Wallraf digital
Wallraf digital lädt ein, ein Stück Kölner Stadtgeschichte historisch fundiert aufbereitet über unterschiedliche digitale Zugänge zu entdecken. Wallraf digital ist 2014/15 aus einer Lehrveranstaltung der Fächer Geschichte und Kunstgeschichte entstanden, die gemeinsam mit Studierenden eine erste digitale Bestandsaufnahme zum Wissen über Wallraf und seine Zeit zum Ziel hatte. In der Zwischenzeit haben wir HistorikerInnen am Lehrstuhl Wallraf digital kontinuierlich weiterentwickelt. Viel Spaß daher beim Entdecken von Wallraf und Wallrafs Köln mit unserer App, einem Video-Crash-Kurs, der digitalen Zeitleiste, kurzen und informativen Blogbeiträgen und unseren digitalen Publikationen zum vertiefenden Nachlesen!

Uni-Jubiläum mal zwei…
Was hat Ferdinand Franz Wallraf, den wir in seiner Zeit um 1800 erforschen, eigentlich mit dem 100-jährigen Jubiläum der Universität zu Köln im nächsten Jahr zu tun? Gar nicht so wenig, um nicht zu sagen: Jede Menge! Wallraf war nicht nur der letzte gewählte Rektor der Alten Universität bevor diese 1798 durch die Franzosen geschlossen […]

Für StadtentdeckerInnen: „So etwas wie das Wahrzeichen Kölns“
“ – wenn man vom halbfertigen Domturm mit dem Baukran absieht.“ Das Kölner Rheinpanorama ist vor allem wegen des Doms weltberühmt. Doch zu welchen Bauwerken gehören die anderen Türme? Neben dem Rathausturm sticht die Kirche Groß St. Martin mit ihren markanten Spitzen zwischen den bunten Hüsjer hervor. Seit dem Mittelalter ist die Kirche ein Wahrzeichen […]

Tageskalender: Die Rückkehr des Rubensgemäldes
Für StadtentdeckerInnen: Am 18. Oktober 1815 war es soweit! Das von den Franzosen beschlagnahmte Rubensgemälde wurde in feierlicher Prozession zurück nach St. Peter gebracht. In unserer App „Wallrafs Köln“ nehmen wir die Perspektive Wallrafs im heutigen Köln ein. Lesen und hören Sie, was er dazu hätte sagen können: „Habe ich das richtig gelesen, dies hier […]

Für StadtentdeckerInnen: Wallraf-Walking Tour mit App
Wissen Sie, wen die Reiterfigur auf dem Heumarkt zeigt? Wieso heißt es Sankt Maria im Kapitol? Seit wann haben wir den Dom als Wahrzeichen der Stadt? Und welche Kirche liegt nochmal am Neumarkt? Die heißen Sommertage sind vorbei, und die schönen Tage im Herbst machen vielleicht Lust darauf, Stadtgeschichte zu Fuß zu entdecken! Kaum jemand […]
Die Bildangaben sind am Ende des jeweiligen Beitragtextes zu finden.